history painting
![](/assets/image/logo_14547/ab460/fix172196logo14547__fix_172_196.jpeg)
![](/assets/image/logo_14547/9a9b7/fix172172logo14547__fix_172_172.jpeg)
![](/assets/image/logo_18002/98604/fix172196logo18002__fix_172_196.jpeg)
![](/assets/image/logo_18002/bcb69/fix172172logo18002__fix_172_172.jpeg)
![](/assets/image/logo_26718/cfa41/fix172196logo26718__fix_172_196.jpeg)
![](/assets/image/logo_26718/a886c/fix172172logo26718__fix_172_172.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3755/0jOQ4dKOj9xLlAloMX9AscRJeIf3CxGagO4RH_wJhE2Zi5voj7bd8hj5kv6jYxvr_1699064972-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/15542/Georg Wolfgang Knorr.jpg)
Georg Wolfgang Knorr war ein deutscher Kupferstecher, Naturforscher und einer der ersten Paläontologen des 18. Jahrhunderts.
Knorr ging zunächst bei seinem Vater als Drechsler in die Lehre und wurde im Alter von achtzehn Jahren Kupferstecher bei Leongard Blank, wo er zusammen mit Martin Tiroff an den Illustrationen für Jacob Scheuchzers Physica Sacra (1731) arbeitete. Diese Arbeit und seine Bekanntschaft mit J.A. Beurer, einem Mineralogen und Korrespondenten der Royal Society, weckten Knorrs Interesse an der Naturgeschichte.
In den 1750er Jahren begann Knorr, seine eigenen prächtigen Folianten zu veröffentlichen. Eines der schönsten Bücher des achtzehnten Jahrhunderts ist den Muscheln gewidmet.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4363/NSLbJEENqSBWO3Re_NePL4jAtcdNtkvBzMPM8NqFVZhUuIN9lY7HJoFgZtrgfjIg_1717579597-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2369/cUjRl-FHASwai71JHtE3_a2S9yJLAQZry-T2fXh63CeVvRgJsbo1sLXP0mV7PPsw_1646897008-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2369/cUjRl-FHASwai71JHtE3_a2S9yJLAQZry-T2fXh63CeVvRgJsbo1sLXP0mV7PPsw_1646897008-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/937/VW2vlsSttVipQpaHuhJ0xvfLdlfxxqA2hGmg8raao81WV0OteGOjF7MZTQOhZgM1_1590564521-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14943/Friedrich Martersteig.jpg)
Friedrich Wilhelm Heinrich Martersteig war ein deutscher Historien- und Genremaler und Zeichenlehrer. Von 1828 bis 1834 studierte er an der Dresdner Kunstakademie bei Ludwig Richter. Anschließend verbrachte er vier Jahre an der Akademie in Düsseldorf und war Schüler von Carl Ferdinand Sohn, Theodor Hildebrandt und Friedrich Wilhelm von Schadow.
Friedrich Martersteig war Mitglied und Professor der Preußischen Akademie der Künste.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3151/gAafKLyA5_ZWcfc-hk6IWR_syIhIysOdqmkvxqs4Z1CptHTdJCfSctTNg396Fm4M_1682454041-172x196_center_100.jpg)